Polycarbonatverarbeitung
Polycarbonat (PC) – extrem robust und vielseitig
Polycarbonat ist ein hochschlagzäher Kunststoff mit hervorragender mechanischer Belastbarkeit – selbst bei tiefen Temperaturen. Es wird oft dort eingesetzt, wo Acrylglas an seine Grenzen stösst – z. B. bei Schutzverglasungen, Maschinenabdeckungen oder Bauteilen mit erhöhter Bruch- oder Schlaggefahr.
Bekannte Markennamen: Makrolon®, Lexan®, Exolon®
Praxis-Tipp:
Polycarbonat ist gut zum Bearbeiten mit der Stichsäge oder Handbohrmaschine. Polycarbonat ist jedoch etwas aggressiv; ein normaler Stahlbohrer dreht sich ins Material ein, deshalb die Schneide negativ schleifen oder bei uns ein Bohrer für die Acrylglas- und Polycarbonat-Bearbeitung bestellen. Bei der Stichsäge verhält es sich fast gleich. Auf der Unterseite kann das Material ausreissen, deshalb ein Spezialsägeblatt verwenden für Acrylglas und Polycarbonat. Wenn möglich eine Holzplatte unter das Polycarbonat legen und gleich mit sägen oder bohren. Polycarbonat ist weicher wie Acrylglas und verkratzt schneller. Ein Kratzer auf dem Polycarbonat kann man nicht einfach wegpolieren, auf Acrylglas geht das gut.
Der Kaltbiegeradius bis 6mm Plattenstärke beträgt etwa Stärke x 100 . das heisst 4mm Plattenstärke = Radius 400mm. Bei Aussenanwendungen Polycarbonat möglichst nicht schrauben, sondern klemmen. Polycarbonat dehnt sich bei Temperatur Veränderungen stark aus. Bei 40 Grad Temperaturunterschied z.B. minus 10 Grad auf plus 30 Grad sind das rund 2.6mm pro Meter. Aluminium etwa 3mal weniger. Bei Feuchtigkeit Veränderungen passiert bei Polycarbonat nicht viel. Wird es zusammen mit Holz verbaut muss viel Spiel eingerechnet werden da sich Holz genau anders verhält. Holz verändert die Länge bei Feuchtigkeit jedoch wenig bei Temperaturveränderung. Wird das Material im Aussenbereich verbaut, unbedingt bei der Bestellung mitteilen. Es gibt UV- beschichtete Qualitäten.
Der Druck von fest angezogenen Schrauben bei Griffen oder Scharnieren führt mit Reinigungsmittel oft zu Spannungsrissen im Polycarbonat.
Die Durchsicht schräg durch Polycarbonat-Scheiben verzerrt die Sicht wegen den Extrusion-Streifen. Deshalb sind im Eishockey Stadium die Schutzscheiben zu den Zuschauern aus Acrylglas, nur Acrylglas ist brillant in der Durchsicht.
Der Unterschied von PET-G/ PVC oder Polycarbonat Platten ist schwierig zu unterscheiden. Schlägt man mit einem Hammer kräftig auf das Material und es geht nicht in die Brüche, ist es Polycarbonat.
Technisches Datenblatt – Polycarbonat (PC)
Eigenschaft | Wert / Beschreibung |
Dichte | ca. 1,20 g/cm³ |
Zugfestigkeit | ca. 60–70 MPa |
Biegefestigkeit | ca. 95 MPa |
Elastizitätsmodul (E-Modul) | ca. 2.400 MPa |
Bruchdehnung | > 60 % (hoch schlagzäh, kein spröder Bruch) |
Schlagzähigkeit (Charpy, unnotch.) | > 30 kJ/m² (bruchsicher, auch bei -20 °C) |
Vicat-Erweichungspunkt (B50) | ca. 150 °C |
Wärmeformbeständigkeit (ISO 75) | ca. 120°C |
Dauergebrauchstemperatur | -40 °C bis +115 °C (kurzzeitig bis 135 °C) |
Lichtdurchlässigkeit (klar) | ca. 86–90 % |
UV-Beständigkeit | Eingeschränkt – UV-stabilisierte Typen verfügbar |
Brandverhalten | B1 nach DIN 4102 / UL94 V-2 |
Elektrische Isolationsfähigkeit | Sehr gut |
Wasseraufnahme (24h bei 23 °C) | ca. 0,15–0,35 % |
Oberflächenhärte | Weicher als Acrylglas, kratzempfindlich |
Bearbeitbarkeit | Sehr gut: Sägen, Fräsen, Bohren, Warmbiegen, Tiefziehen |
Laserschneiden | Nicht empfohlen (Vergilbung, Brandrückstände) |
Wir sind für Sie da
